Doris Theimann begann ihre Laufbahn als Sängerin zwanzigjährig in einer Rockband im Münsterland. Im Jahre 1978 lernte sie während eines Urlaubs auf den Kanarischen Inseln ihren späteren Ehemann Bernd aus Frankfurt kennen, der als Pianist in der dortigen Jazzszene kein Unbekannter war..Ein Jahr später zog Doris Theimann von Münster nach Frankfurt und sagte der Rockmusik Adieu. Mit dem Jazztrio ihres Ehemanns swingte sie gelegentlich durchs Rhein-Main-Gebiet. Ihre Reise durch verschiedene musikalische Stilrichtungen beendete sie jäh Anfang der neunziger Jahre. Die große Wende ihrer gesanglichen Laufbahn trat nämlich ein, als ihr eine Biografie der kurz zuvor verstorbenen Marlene Dietrich, geschrieben von deren Tochter Maria Riva, in die Hände fiel.

Die Lektüre dieses Buches war für Doris Theimann gewissermaßen eine Offenbarung für ihre weitere musikalische Laufbahn und zugleich Anlass, sich intensiv mit dem Zeitgeist der 20er bis 40er Jahre auseinanderzusetzen, der maßgeblich für die Chansons, Lieder und Texte bestimmend war. Nicht nur die Lieder von Marlene Dietrich, sondern auch vieler anderer Größen der damaligen Zeit weckten ihr Interesse. Dazu gehören zum Beispiel Greta Keller, Zarah Leander, Trude Hesterberg oder Fritzi Massary.

Seitdem widmet sich Doris Theimann vorwiegend dem Studium der Lieder der damaligen Zeit. Dabei interessiert sie sich vor allem für den „Geschlechterkampf“, der in zahlreichen Liedern der damaligen Zeit zum Ausdruck kommt. Dass dazu  unter anderem auch erotische und zum Teil unartige Lieder gehören, versteht sich von selbst.

Sie legt Wert darauf, nicht bloße „Kopistin“ der damaligen Größen zu sein (was erfahrungsgemäß in den wenigsten Fällen gelingt), sondern sie interpretiert die Lieder auf ihre eigene Art, gespickt mit zumeist hintergründigen Zwischentexten, insbesondere wenn es gilt,  den Männern im Publikum auf humorige Art eins auszuwischen. Es gehört ferner zu den Selbstverständlichkeiten ihrer Auftritte, nicht nur vorne auf der Bühne zu agieren, sondern auch das Publikum mit in ihren Vortrag einzubinden.


Inzwischen tourt Doris Theimann mit Ehemann Bernd am Piano nicht nur durchs Rhein-Main-Gebiet, sondern ist auch außerhalb dieser Region zunehmend gefragt. Mehrfache Auftritte im Hessischen Rundfunk gehören ebenso dazu wie zahlreiche Auftritte in Hotels und auf Mainschiffen unter dem Signum „Kunst und Kulinaria“ und „Chansons auf dem Wasser“ sowie auf Privatveranstaltungen wie Geburtstage und Firmenjubiläen.